![]() |
|
Domenico De´ Rossi (1659 bis 1730) Der erfolgreiche römische Verleger Domenico de´ Rossi (nicht zu verwechseln mit dem Architekten Domenico Egidio Rossi, der von 1659 bis 1715 lebte!) veröffentlichte in den Jahren 1702, 1711 und 1721 in drei Bänden das umfangreiche Ansichtenwerk „Studio d´Architettura Civile“, das auf insgesamt 321 Tafeln die wichtigsten der damals in Rom vor kurzem errichteten oder noch geplanten Bauwerke darstellte. Fast alle der überaus genauen, von verschiedenen Künstlern hergestellten Stiche beruhen auf Zeichnungen, für die wiederum die bereits bestehenden Bauten neu vermessen worden waren. Die exakten Auf- und Grundrisse dokumentieren Paläste, Kirchen, Kapellen, Altäre und zahlreiche Detailformen wie Fenster- und Türrahmen. De´ Rossis Publikation trug wesentlich zur raschen Verbreitung der Ideen des römischen Barock in ganz Europa bei und ist somit von großer architekturhistorischer Bedeutung (vgl. > RUGGIERI). Literatur:
Consagra, Francesca, De Rossi and Falda, A Successful Collaboration in the Print Industry of seventeenth-century Rome, in: Wood, Carolyn, Eiland, William (Hrsg.), Craft of Art, Originality and Industry in the Italian Renaissance and Baroque Workshop, London, 1995, S. 187-203. Biermann, Veronica, Grönert, Alexander, Jobst, Christoph, Stewering, Roswitha, Domenico De´ Rossi, in: Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart, 89 Beiträge zu 117 Traktaten, Köln, u. a., 2003, S. 149-155. Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Domenico_de%27_Rossi, 26.7.2010. |