![]() |
|
Cornelis Danckerts oder Danckerts de Rij (* 1561, Amsterdam; + 1634, Amsterdam) Der Amsterdamer Architekt und Verleger Cornelis Danckerts veröffentlichte 1631 gemeinsam mit seinem Neffen gleichen Namens die „Architectura Moderna ofte Bouwinge van onsen tyt“, die eine Vorrede von Salomon de Bray und 46 Kupferstiche, hauptsächlich nach den Werken des Hendrick de Keyser, enthält. Literatur:
Salomon de Bray war Maler, Zeichner, Dichter und Architekt. Seit 1617 und bis zu seinem Tod lebte er in Haarlem, wo er Mitglied und Vorsitzender der Lukasgilde wurde. In seinem Vorwort zum vorliegenden Werk wandte er sich gegen Vredeman de Vries und versuchte, Architektur und deren Entstehungsgeschichte in einem christlichen Verständnis aus dem Geist des Katholizismus zu deuten. Literatur:
Ekkart, Rudolf, E. O., Bray, Salomon de, in: Allgemeines Künstlerlexikon (lizenzierter Zugang: www.ub.tuwien.ac.at, 22.7.2010). Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_de_Bray, 22.7.2010. Hendrik de Keyser lernte beim Bildhauer Cornelis Bloemaert, dem er 1591 nach Amsterdam folgte und sich dort schließlich dauerhaft ansiedelte. Der Amsterdamer Magistrat sandte de Keyser 1607 mit Cornelis Danckerts auf eine Studienreise nach England, bei der er in London den berühmten Architekten Inigo Jones kennenlernte (> PALLADIO, LEONI). Im Jahre 1612 wurde de Keyser Stadtbaumeister von Amsterdam. Als charakteristisch für de Keysers Stil kann die Kleinteiligkeit seiner Fassadendekorationen bezeichnet werden, die sich meist aus unterschiedlichsten Pilastern, Gesimsen, Frontons und Giebeln zusammensetzen. Diese typischen Merkmale des (niederländischen) Manierismus lassen sich gut im vorliegenden Stichwerk beobachten („Nachfolger“: > VINGBOONS). Literatur:
[kein Autor,] Keyser de, Architekten- und Bildhauerfamilie, in: Allgemeines Künstlerlexikon (lizenzierter Zugang: www.ub.tuwien.ac.at, 22.7.2010). Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Hendrick_de_Keyser, 22.7.2010. |