Systematikgruppe |
Bände
(PDF) |
I:
Allgemeine Gruppe
I. a) Enzyklopädische
Werke
(Sammelwerke
- Konversations-Lexika. - Vermischte Schriften einzelner
Autoren.)
I. b) Periodische Publikationen
vermischten Inhalts
I. c) Akademieschriften
(Schriften
von und über Akademien, Museen und gelehrte Gesellschaften
mit allgemein wissenschaftlicher Tendenz.)
Allgemeines
Die
einzelnen Akademien alphabetisch nach ihren Sitzen geordnet.
I. d) Miscellanea
(Allerlei
geringfügigere Schriften zumeist seltsamen oder belustigenden
Inhalts.- Volkskalender - Spiele - Magie)
|
|
 |
II: Literarisch-bibliographische
Gruppe
II. a) Allgemeine Literaturkunde
und Geschichte der Wissenschaften im allgemeinen
II. b) Bibliographie
1.
Allgemeine
Bibliographie
(Bibliographie verschiedene Sprachen und Fächer betreffend)
2.
Nationale Bibliographie
(Alphabetisch nach Sprachen resp. Gebieten bzw. Ländern)
3.
Bibliographie
der Wissenschaften im allgemeinen
II. c) Bibliotheks- und Archivwesen
1.
Allgemeines
2.
Bibliotheken
bestimmter Orte (alphabetisch nach Orten)
3.
Bibliotheken
bestimmter Personen |
|
 |
III: Mathematische
Wissenschaften
Allgemeines
1.
Geschichte
der Mathematik
2.
Bibliographie
der Mathematik
3.
Mathematische
Zeitschriften
4.
Werke
allgemein mathematischen Inhalts (Gesammelte Werke von
Mathematikern und Schriften, die sowohl Mathematik im
engeren Sinne als auch Geometrie betreffen.)
III. a) Mathematik im engeren
Sinne
1.
Allgemeines
und elementare Rechnungsoperationen
* Graphisches
Rechen
* Tafeln
und Rechenmaschinen
2.
Algebraische
Analysis und Reihen (Einschl. Logarithmenrechnung, Interpolation,
Differenzenrechnungen)
3.
Gleichungen
4.
Höhere
Algebra (Einschl. Determinanten, Substitutionen, Gruppentheorie,
Formentheorie, Invariantentheorie, Logikkalkül)
5.
Zahlentheorie,
Kettenbrüche und Kombinatorik
6.
Differential-
und Integralrechnung (Einschl. höhere Analysis, höhere
Mathematik, Maxima und Minima, Β- und Γ-Funktionen.)
*Wahrscheinlichkeitsrechnung
(Einschl. Ausgleichsrechnung, Theorie der Beobachtungsfehler, Methode
der kleinsten Quadrate.)
7.
Differentialgleichungen
und Variationsrechnung
8.
Funktionentheorie,
algebraische Geometrie.
III. b) Geometrie
1.
Allgemeines
(Einschl. Grundlagen der Geometrie, geometrische Axiome,
Parallelentheorie, nicht euklidische Geometrie, mehrdimensionale
Geometrie, algebraische Geometrie, Topologie.)
2.
Elementare
Geometrie
α) Allgemeines
β) Planimetrie
γ) Steriometrie
und Trigonometrie
3.
Analytische
Geometrie
* Quaternionen
und Ausdehnungslehre
* Differentialgeometrie.-
Flächentheorie
4.
Neuere
synthetische bzw. projektive Geometrie (Einschl. kinematische
Geometrie.)
5.
Darstellende
Geometrie (Einschl. Techn. Zeichen und Zeichenapparate.)
|
|
 |
IV: Geodäsie und
Astronomie
IV. a) Geodäsie
Historisch-Bibliographisches
1.
Höhere
Geodäsie bzw. Werke über Geodäsie im allgemeinen (Einschl. Küstenvermessung, Lotabweichung, Terrestrische Refraktion)
* Ausgeführte
geodätische Arbeiten
* Schwerebestimmungen
und Dichte der Erde
2.
Niedere
Geodäsie (Einschl. Prakt. Geometrie, Photogrammertrie,
Theorie des Trassierens
*Prinzipien
der Meßkunde
* Eichen,
Visieren, Toisieren
3.
Nivellieren
und Höhenmessen
4.
Markscheidekunst
5.
Situationszeichen
und Kartographie (Einschl. Krokieren, Mappieren, Terrainaufnahme,
Landkartenprojektion)
6.
Geodätische
Instrumente
* Planimeter
IV. b) Astronomie
Historisch-Bibliographisches
1.
Werke allgemein astronomischen
Inhalts (Einschl. Himmelskarten, Sternkataloge, Mehrheit
der Welten.)
* Astrologie
2.
Sphärische
Astronomie
* Zeitbestimmung
und Zeitrechnung (Einschl. Uhren) und Kalender
*Sonnenuhren
3.
Theoretische
Astronomie
* Gezeiten
(später IV.b.7)
4.
Physische
Astronomie bzw. Astrophysik (Einschl. Photometrie, Scintillation
der Gestirne, Zodiakallicht, Ausmessung von Sternhaufen
und Nebelflecken, Kosmogonien.)
*Meteor
bzw. Meteorite
5.
Praktische
Astronomie bzw. Mechanik des Himmels (Astronomische
Instrumente.) - Anleitung zu astronomischen Beobachtungen
* Sternwarten
(Allgemein und alphabetisch nach Orten - später IV.b.6)
(Einschl.
ihrer Publikationen, sofern sie nicht speziellen Inhalts
sind)
6.
Sternwarten
(früher IV.b.5)
7.
Gezeiten
(früher IV.b.3)
|
|
 |
V (1): Naturwissenschaften
im allgemeinen
(Einschl. Exakte Wissenschaften im Allgemeinen)
1.
Geschichte
der Naturwissenschaften
2.
Bibliographie
der Naturwissenschaften
3.
Naturwissenschaftliche
Vereine und ihre Publikationen
(Nach Orten alphabetisch geordnet)
4.
Zeitschriften
und Werke allgemein naturwissenschaftlichen Inhalts
V
(2): Physikalisch-chemische Wissenschaften
V.(2.) a) Physik
Historisch-Bibliographisches
Physik
im allgemeinen (Einschl. Zeitschriften)
*Energie
*Physikalische Maße
*Physikalische Instrumente bzw.
Meßgeräte
*Quantentheorie
*Relativitätstheorie
1.
Molekular-Physik
bzw. Aufbau der Materie
(Einschl. Dichte und spezifisches Gewicht, Wägungen,
Aräometer, Luftpumpen, Theorien zur Erklärung der Gravitation,
kinetische Gastheorie, allgemeine Wellenlehre, Radioaktivität)
*Elasitzität
(siehe XI. a. 2.)
2.
Akustik
*Akustische
Theorie der Musik
3.
Optik
aller Wellenlängen (inkl. Röntgenstrahlen, γ -Strahlen)
*Mikroskop
und seine Anwendung
*Spektralanalyse
bzw. Spektren aller Wellenlängen
4.
Wärmelehre
V.(2.) b) Meteorologie und Erdmagnetismus
Historisch-Bibliographisches
1.
Allgemeines
und Vermischtes
2.
Bewegung
der Atmosphäre
3.
Wasserdampf
und Niederschläge in der Atmosphäre
*Gletscher
und Eiszeiten
*Publikationen
des k. k. hydrograph. Zentralbüros
4.
Elektrische
und optische Erscheinungen in der Atmosphäre - Erdmagnetismus
*Blitz-
und Wetterschutz bzw. Blitzableiter
*Erdmagnetismus
5.
Temperatur,
Wetter, Klima
α) Temperatur
der Luft, des Bodens, des Meeres
β) Wetter und
Wetterprognose
γ) Klima
6.
Meteorologische
Beobachtungen
α) Anleitung,
Tafeln und Instrumente zu meteorologischen Beobachtungen.
7.
β) Ausgeführte meteorologische Beobachtungen
*Meteorologische
Stationen und ihre Beobachtungen
(Alphabetisch nach Stationen)
V.(2.) c) Elektrizitätslehre
und Elektrotechnik
Historisch-Bibliographisches
Allgemeines
(Werke, die sowohl Elektrizitätslehre als auch Elektrotechnik
behandeln)
1.
Elektrizitätslehre
(Inkl. Magnetismus)
α) Werke allgemeinen
Inhalts
*Elektrische
Maße (Einschl. Meßinstrumente u. Messungen)
β) Magnetismus
γ) Elektrizität
und Elektromagnetismus
2.
Elektrotechnik
α) Allgemeines
und Vermischtes (Einschl. Sicherheitsvorschriften)
β) Elektrische
Beleuchtung
γ) Telegraphie
und Telephonie (einschl. Radio)
δ) Elektrische
Maschinen (Einschl. elektrische Kraftübertragung
ab
Nachtrag III (1925-1930) völlige Neugliederung:
Allgemeines
1.
α) Theorie der Elektrizität
β) Elektrische
Meßkunde
2.
Starkstromtechnik
α) Allgemeines
β) Anlagen zur
Erzeugung und zum Verbrauch elektrischer Energie
γ) Elektrische
Maschinen, Trnasformatoren, Gleichrichter
δ) Leitungen,
Schaltanlagen, Hochspannungstechnik
3.
Elektrische
Fernmeldetechnik
α) Allgemeines
(Schaltungslehre, Röhren, Stromversorgung)
β) Niederfrequenztechnik,
Telegraphie, Vermittlungstechnik
γ) Hochfrequenztechnik
δ) Elektrophysik
(Elektroakustik, Elektrooptik, Elektromedizin)
V.(2.)d) Chemie
Geschichte
der Chemie und Alchemie
Bibliographie
der Chemie
Chemische
Zeitschriften
1.
Werke
über Chemie im allgemeinen (Einschl. pharmazeutische
Chemie und chemische Apparatenkunde)
*Alchemie
Theoretische und physikalische Chemie
*Elektrochemie
(Galvanoplastik: früher VII.2.b5*)
*Kolloide
2.
Anorganische
Chemie
Allgemeines: Lehrbücher, Repertorien, Zeitschriften
usw.
Spezielles
3.
Organische
Chemie
Allgemeines: Lehrbücher, Repertorien, Zeitschriften
usw.
Spezielles
Polymere
Dissertationen
4.
Analytische
Chemie
*Probierkunde
5.
Agrikulturchemie
6.
Physiologische
Chemie, Biochemie (Einschl. Zoochemie und pathologische
Chemie, später: Proteine |
- Grundwerk
Gruppe 05a-c, 1815-1901
(5677 K)
- Grundwerk
Gruppe 05d, 1815-1901
(2553 K)
- Nachtrag1
Gruppe 01-06, 1901-1910 (6368 K)
- Nachtrag2
Gruppe 05a-c, 1911-1924 (2333 K)
- Nachtrag2
Gruppe 05d, 1911-1925 (1802 K)
- Nachtrag3
Gruppe 05a-c, 1925-1930 (1571 K)
- Nachtrag3
Gruppe 05d, 1926-1930 (3184 K)
- Nachtrag4
Gruppe 05a-c, 1931-1950 (7168 K)
-
Nachtrag4 Gruppe
05d, 1931-1949 (6083 K)
- Nachtrag5
Gruppe 5a-b, 1951-1964 (9884 K)
- Nachtrag5
Gruppe 5c, 1951-1964 (10367 K)
- Nachtrag5
Gruppe 5d, 1950-1964 (14129 K)
|
 |
VI: Beschreibende Naturwissenschaften
Historisch-Bibliographisches
Werke und Zeitschriften allgemein naturhistorischen
Inhalts
(Inbegr.: das Leben der Gewässer, das Plankton, der
Parasitismus im allgemeinen.)
Naturhistorische
Vereine und Museen (Nach Orten alphabetisch geordnet)
VI. a) Mineralogie und Geologie
Historisch-Bibliographisches
1.
Werke
über Mineralogie und über Geologie
2.
Kristallographie
3.
Mineralogie
*Petrographie
4.
Geologie
im allgemeinen
*Vulkane
und Erdbeben
5.
Geologie
bestimmter Gebiete
*Geologie
Österreich-Ungarns
6.
Paläontologie
VI. b) Botanik
Historisch-Bibliographisches
1.
Werke
und Zeitschriften allgemein botanischen Inhalts (Inbegr.
Allgemeine Pflanzengeographie, Systematik und Namenkunde
der Pflanzen)
*Botanische
Gärten und Museen
2.
Kryptogamen
*Bakterien
3.
Phanerogamen
*Floren
(Spezielle Pflanzengeographie).
*Floren
der österr.-ungar. Länder
4. Anatomie, Physiologie, Morphologie und Biologie
der Pflanzen im allgemeinen
VI. c) Zoologie, Anthropologie, vergleichende und
menschliche Anatomie, Physiologie und Entwicklungslehre
Historisch-Bibliographisches
1.
Zoologie
im allgemeinen
2.
Wirbellose
Tiere
3.
Wirbeltiere
4.
Anthropologie
(Einschl. Prähistorie)
5.
Vergleichende
und menschliche Anatomie
6.
Vergleichende
und menschliche Physiologie und Biologie
*Physiologie
des Sehens (Physiologische Optik)
*Tierischer
Magnetismus, Hypnotismus, Spiritismus u. ä.
7.
Allgemeine
und menschliche Entwicklungsgeschichte und Abstammungslehre
- Darwinismus (Einschl. Schriften über Zelle und Protoplasma
im allgemeinen) |
|
 |
VII (1): Technische
Wissenschaften im allgemeinen
1.
Geschichte
und Bibliographie
2.
Zeitschriften
3.
Werke
allgemein technischen Inhalts (Inbegr. Technische Wörterbücher)
VII
(2) Technologie
Allgemeines
Geschichte-Biographisches
1.
Gewerbe
und Industrien in historisch-topographischer Hinsicht
(Einschl. Gewerbe-Vereine und Gewerbe-Museen.
2.
Zeitschriften
allgemein technologischen und gewerblich-industriellen
Inhalts
3.
Werke
allgemein technologischen und gewerblich-industriellen
Inhalts. (Inbegr. Technologie, Rezeptbücher.)
4.
Taylorismus,
Betriebswissenschaft, Eignungsprüfung, industrielle
Psychotechnik
VII.(2.) a) Chemische Technologie
(inkl. Wasserenthärtg.)
1.
Allgemeines
und Zeitschriften (inbegr. Allgemeine Technologie des
Wasser inkl. Wasserenthärtung; Trocknen, Dörren; Chemische
Imitationen; Kunststoffe
*Landwirtschaftliche
Gewerbe
2.
Photographie
3.
Farbstoffe
und Färberei (Inbegr. Wäscherei, Bleicherei, Appretur,
Zeugdruck.- Tinten, Bleistifte)
4.
Brennstoffe,
Beleuchtungswesen, Explosivstoffe (Inbegr. Feuerwerkerei)
*Mineralöle
*Torf
5.
Fette,
Öle, Harze, Wachs (Inbegr.: Kerzen, Seifen, Glyzerin,
äther. Öle, Parfümeriewaren, Kosmetike; Kautschuk, Guttapercha;
Lacke, Firnisse, Schmiermittel, Kitt- und Klebemittel)
6.
Gerberei,
Lederfabrikation, Kürschnerei (Inbegr. Leimsiederei,
Pergament- und Darmsaitenfabrikationen)
7.
Chemische
Fabrikindustrie
8.
Ton
und Glasindustrie; Kalk, Gips, Zement
9.
Gärungschemie
und Gärungsindustrie (inbegr. Kellerwirtschaft; Likörbereitung)
10.
Zuckerfabrikation
*Stärke
11.
Nahrungs- und Genußmittel und deren Untersuchung
(inbegr. Mehlfabrikation, Vitamine)
12.
Industrie der komprimirerten und verflüssigten
Gase.- Kälteerzeugung.
VII.(2.) b) Mechanische Technologie
samt betreff. Werkzeugen und Maschinen
1.
Allgemeines
und Vermischtes
2.
Buchdruck,
Reproduktionstechnik , graphische Künste
samt den betreffenden photo-mechanischen Verfahren
3.
Papierindustrie
(Inbegr. Cellulosefabrikation)
4.
Bearbeitung
von Holz, Bein, Horn, Meerschaum, Perlmutter, Kork (Inbegr.
Möbeltischlerei), Böttchergewerbe, Korbflechterei)
*Drehbänke
und Dreherei
5.
Bearbeitung
der Metalle, Steine, Edelsteine
Schleifmaschinen
(Werkzeuge und Werkzeugmaschinen im allgemeinen, - Erzeugung
von Waffen, Wagen, Glocken, Münzen.- Juwelierarbeiten.-
Löt und Legierkunst)
*Galvanoplastik (später Gruppe V.d.1*)
6.
Textilindustrie
*Bekleidungsindustrie
7.
Wagner-,
Sattler-, Riemer-, Taschner-Gewerbe
8.
Uhrmacherkunst
9.
Musikalische
Instrumente
10.
Sonstige
Gewerbe
(Buchbinderei, Tapeziererei, Bürstenfabrikation, Blumen-
und Schmuckfedernerzeugung ect.) |
|
 |
VIII: Bildende
Künste und Kunstgewerbe
Allgemeines
(Bildende
Künste im allgemeinen.- Allgemeine Kunstgeschichte.-
Werke über Kunstwerke verschiedener Art)
VIII. a) Bildende Künste im
besonderen
(Werke über einzelne bild. Künste)
*Zeichnen
*Farbenlehre
(Farbenharmonie) später VIII.c
später: 1. Malerei und Graphik
2. Bildnerei
VIII. b) Kunstgewerbe und Ornamentik
*Kostümkunde |
|
 |
IX (1): Bauwesen
im allgemeinen
Bibliographie
1.
Bauwissenschaftliche
Zeitschriften
2.
Werke
allgemein bauwissenschaftlichen Inhalts
(Hochbau und Ingenieurbau betreffend)
*Baugesetzkunde
(aus Gr. XVI.a.3.ε)
3.
Baumechanik
(später auch IX.2.a2*)
4.
Baumaterialienkunde
Einschl. Materialienkunde im allgemeinen
*Beton
und Eisenbeton samt den betreff. Baukonstruktionen
IX
(2): Hochbaukunde und Architektur
IX.(2.) a) Hochbaukunde
1.
Allgemeines
(Einschl. Voranschläge, Bauleitung, Baukontrolle, Bauerhaltung,
Bauökonomik)
2.
Baukonstruktionslehre
(Alle Gebäudeteile und alle Arten von Baumaterial betreffend)
Optik,
Akustik, Feuersicherheit der Gebäude, Erdbebensicherheit,
Luftschutz, Sicherung gegen Bergschäden
*Steinschnitt
*Baumechanik
(früher IX.1.)
*Baumaterialenkunde
(früher IX.1.)
*Gebäudelehre
3.
Baugewerbe
Innerer Ausbau der Gebäude
4.
Feuerungsanlagen.-
Heizung und Lüftung der Gebäude.- Hausleitungen für
Wasser und Gas.
Trockenhaltung der Gebäude.- Aborte
*Bau-
und Wohnungshygiene (aus Gr. XVII.c.I)
IX.(2.) b) Architektur
1.
Allgemeines
(Elemente und Ästhetik der Architektur.- Architektonische
Formenlehre und Ornamentik.- Handbücher, Sammelwerke,
Zeitschriften)
Allgemeine Geschichte der Architektur.- Baudenkmäler
aus mehreren Zeitperioden
Einschl.
einzelne Bautypen (Wohn-, Bauernhäuser, Kirchen ect.)
in ihrer Gesamtentwicklung (während mehrerer Zeitperioden)
*Baudenkmäler
einzelner Länder (aus mehreren Zeitperioden)
*Baudenkmäler
einzelner Orte (aus mehreren Zeitperioden)
2.
Architektur
des Altertums
3.
Architektur
des Mittelalters, der Renaissance, des Barock- u. Rokokostils
ect. bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts (Inbegr. altchristliche
und mohammedanische Architektur und Burgenkunde)
*Baudenkmäler
einzelner Länder
*Baudenkmäler
einzelner Orte
4.
Bauten
und Baukonstruktionen der Neuzeit
(Einschl. Utilitätsbaukunde)
α) Allgemeines
und Vermischtes (Inbegr. Stadtanlagen, Stadterweiterung,
Parkanlagen)
β) Städtische
und ländliche Wohngebäude (Einschl. Schlösser und Hotels)
γ) Landwirtschaftliche
und gewerbliche Bauten.- Geschäftshäuser, Markthallen,
Lagerhäuser,
Garagen
δ) Öffentliche
Gebäude (Inbegriffen: Rat- und Parlamentshäuser, Museen,
Ausstellungsgebäude,
Börsen, Banken, Kasernen, Gefängnisse, Badehäuser,
Friedhöfe)
*Kirchen
*Wohltätigkeitsanstalten
(Spitäler, Pflegeanstalten ect.)
*Theater
und andere Vergnügungslokale
*Unterrichtsanstalten,
Schulen, Universitäten (auch Turnhallen, Sportplätze,
Stadien, Bibliotheken,
Laboratorien)
ab Nachtrag II (1912-1930) völlige Neugliederung
der Gruppe IX.2.b.4.:
Architektur
vom Ende des 19. Jahrhunders bis zur Gegenwart
α) Allgemeines
β) Stadtanlagen und Siedlungen
γ) Innenarchitektur
δ) Sakralbau
ε) Profanbau (ingebr. Kasernen, Gefängnisse, Bäder
ect.)
Wohnbau
Monumentalbau (Museen, Theater, Saalbauten,
Staatsbauten, Banken, Ausstellungsgebäude)
Unterrichtsanstalten
Krankenanstalten
Industriebauten
Landwirtschaftliche Bauten
ξ) Friedhöfe und Gartenkunst
|
|
 |
X: Bau-Ingenieurwissenschaften
Historisch-Bibliographisches
Zeitschriften und Werke allgemein bauingenieurwissenschaftlichen
Inhalts
X. a) Erd-, Grund-, Tunnelbau;
Straßen- und Eisenbahnbau
1.
Allgemeines
2.
Erd-,
Grund-, Tunnelbau (Inbegr. Fundierungen, Sprengtechnik,
Erd- und Gesteinsbohrmaschinen)
3.
Straßenbau
(Einschl. städtische Straßen und Straßenpflasterung)
4.
Eisenbahnbau
- Eisenbahnwesen
α) Allgemeines
*Eisenbahngesetze
und Eisenbahnrecht (Aus Gr. XVI.a.3.ε)
β) Eisenbahnbau
(Inbegr. Trassieren der Bahnen, Eisenbahnprofile, Normalien
für
Eisenbahnbau,
Linienführung, Unterbau, Oberbau)
*Eisenbahnhochbau
γ) Eisenbahnbetrieb (Einschl. Eisenbahnmaterialien,
maschinelle Ausrüstung der
Eisenbahnen,
Eisenbahnwerkstätten
δ) Geschichte, Beschreibung Statistik und Statuten
der Eisenbahnen (Inbegr. Projektierte Eisenbahnen)
ε) Ökonomie, Politik, Tarifwesen der Eisenbahnen
ξ) Kleinbahnen, Straßenbahnen, Stadtbahnen,
Bergbahnen sowie sonstige Bahnsysteme
*Elektrische
Bahnen
5. Flugbetrieb und Flughäfen
ab Nachtr.
II (1912-1930)
X. b) Wasserbau
1.
Allgemeines
(Einschl. Hydrographie, Hydrometrie und Hydromechanik
als Hilfswissenschaften der Wasserbaukunde
*Wassergesetzgebung
und Wasserrecht (Aus Gr. XVI.a.3.ε)
2.
Fluß-
und Kanalbau.- Binnenschiffahrt.- Seebau
*Baggermaschinen
α) Wasserbau
an Flüssen (Inbegr. Hochwasser und Hochwasserschutz.-
Wildbach- und
Lawinenverbauung,-
Wasserbau an Binnenseen)
Monographien
einzelner Flüsse
*Donau
und Wienfluß
Stauwerke.- Nutzbarmachung der Wasserkraft
β) Wasserstraßen
(Schiffbarmachung der Flüsse.- Binnenschiffahrtskanäle.-
Binnenhäfen.-
Binnenschiffahrt.- Flößerei
*Schleusen.-
Schiffshebewerke
γ) Seebau (Inbegr.
Stommündungen.- Seekanäle.- Seehäfen
*Leuchttürme
und andere Seezeichen
3.
Wasserversorgung
Kanalisation und Reinigung der Städte (Städtischer Tiefbau).
(Abwässer und Abfallstoffe ihre Beseitigung und Verwertung
*Brunnen
4.
Landwirtschaftlicher
Wasserbau (Bewässerung und Trockenlegung der Ländereien.-
Kulturtechnik)
X. c) Brückenbau
Einschl. Viadukte
ab Nachtrag II
(1912-1930) Neugliederung:
1.
Allgemeines
2.
Stahlbau
3.
Massivbau
(Beton, Stahlbeton, Mauerwerk, Stein)
4.
Holzbau
5.
Brückenbau
6.
Ingenieurhochbau
und Industriebau |
|
 |
XI:
Mechanik - Maschinenkunde
Historisch-Bibliographisches
XI. a) Mechanik
1.
Allgemeines
und Mechanik fester Körper (Einschl. reine Kinematik,
graphische Statik, Theorie der Reibung)
*Potential
2.
Elastizitäts-
und Festigkeitslehre
3.
Mechanik
flüssiger und gasförmiger Körper
XI. b) Maschinenkunde bzw.
Maschinenbau
1.
Allgemeines
(Einschl. Kalkulation im Maschinenwesen, Materialienkunde
für den Maschinenbau, Maschinenschmiermittel, maschinelle
Fabriksanlagen
*Maschinenzeichen,
Maschinenelemente, Getriebelehre, Transmissionen (Einschl.
Regulatoren, Indikatoren,
Dynamometer und andere Meßapparate im Maschinenwesen)
2.
Kraftmaschinen
α) Allgemeines
β) Dampfmaschinen
(Einschl. Schiffsdampfmaschinen)
*Lokomotiven
(ab Nachtr. II: Gruppe XI.b.3*)
γ) Wasserkraftmaschinen
δ) Gas-. Petroleum,
Heißluft- und sonstige Motoren.- Windräder.- Druckluftanlagen.
später:
Verbrennungskraftmaschinen
*Automobile
3.
Arbeitsmaschinen
Allgemeines und Vermischtes
Fuhrwerke (AuchFahrräder). später: Kraftfahrzeuge
Hebezeuge (Inbegr. Rammen) bzw. Fördermaschinen
Pumpen und sonstige Wasserfördervorrichtungen
Gebläse, Luftkompressoren, Ventilatoren
Mühlen (Einschl. Sägewerke)
Eis- und Kälteerzeugungsapparate bzw. Kältemaschinen
|
|
 |
XII: Kriegs- und Seewesen.-
Flugtechnik
a) Kriegswissenschaften (Inbegr. Waffenlehre)
b) Seewesen und Schiffbau
c) Flugtechnik
*Flugmotoren
d) Raketenflug und Raumschiffahrt (ab Nachtrag
II)
e) Luftschiffe und Ballone (ab Nachtrag
II)
Gr. XII ab Nachtrag II 1913-1930 Neugliederung:
XII. b ) Seewesen und Schiffbau
1.
Allgemeines
2.
Schiffbau
(einsch. Einrichtung)
3.
Schiffsantrieb
u. Stuererung (außer Dampfmaschinen)
XII. c) Flugwesen
1.
Allgemeines
2.
Flugphysik
(Fluglehre, Aerodynamik
Segelflug
3.
Flugzeugbau
(Flugwerk)
4.
Triebwerk
(einschl. Behälter, Luftschrauben)
5.
Ausrüstung
und Navigation
XII. d) Raketenflug und Raumschiffahrt
XII. e) Luftschiffe und Ballone |
|
 |
XIII: Berg- und Hüttenwesen
Einschl.
Salinenkunde
Bibliographisches.
Allgemeines
(Werke, die sowohl Berg- als auch Hüttenwesen behandeln)
XIII. a) Bergbau
(Einschl.
Aufbereitung)
*Lagerstätten
*Steinkohlen
*Salzbergbau und Salinenkunde
XIII. b) Hüttenkunde
(Metallurgie
einschl. Elektrometallurgie)
Gruppe XIII ab Nachtrag II (1913-1930) Neugliederung:
Historisch -Bibliographisches
Allgemeines
Bergrecht
XIII. a) Bergbau
1.
Bergbaukunde,
Erze, Gesteine, Mineralien, Edelmetalle, Edelsteine,
Bernstein
2.
Lagerstättenkunde
3.
Kohle,
Torf, Lignit, Graphit
4.
Erdgas,
Erdöl und Bitumen
5.
Salz
und Salinenwesen
XIII. b) Hüttenwesen
1.
Allgemeines
(einschl. allgem. Metallurgie, Verarbeitung der Metalle)
2.
Eisen
3.
Nichteisenmetalle
4.
Metallographie
und Korrosion
|
|
 |
XIV: Land- und Forstwirtschaft.-
Hauswirtschaft
Historisch-Bibliographisches
Zeitschriften
Allgemeines
(Werke, die Land und Forstwirtschaft zugleich behandeln.-
Großgüter und ihre Verwaltung)
*Allgemeine Bodenkunde
*Krankheiten u. Schädlinge der Kulturpflanzen im allgemeinen
XIV. a) Landwirtschaft
Landwirtschaft im allgemeinen (Landwirtschaft
samt ihren Hilfs- und Nebenzweigen.- Statik des Landbaues.- Landwirtsch. Betriebslehre)
1.
Ackerbau
(Inbegr. Moorkultur)
2.
Gartenbau
(Inbegr. Gemüsebau)
3.
Obst-
und Weinkultur
4.
Seidenbau
und Bienenzucht
5.
Tierzucht
und Milchwirtschaft
6.
Düngerwirtschaft
7.
Landwirtschaftliche
Geräte und Maschinen
XIV. b) Forstwirtschaft
Jagd und Fischerei
1.
Forstwirtschaft
2.
Jagd
und Fischerei
XIV. c) Hauswirtschaft |
&
|
 |
XV.
Handelswissenschaften - Verkehrswesen - Versicherungswesen
Handelswissenschaften im allgemeinen
*Handelsgeographie
und Handelsgeschichte
XV. a) Handel und Verkehr
1.
Handel
(Einschl. Industrie im merkantilen Sinne - Kommerziell-industriell
Adreßbücher).
*Handels-
und Gewerbekammern
2.
Verkehrswesen
Post- und Telegraphendienst
XV. b) Allgemeine Warenkunde
XV. c) Münz-, Maß-, Gewichtskunde
XV. d) Kaufmännisches Rechnen
XV. e) Buchhaltung und kaufmännische Korrespondenz
XV. f) Bank- und Kreditwesen
Sparkassen
XV. g) Versicherungswesen
*Arbeiterversicherung
XV. h) Politische Arithmetik
|
|
 |
XVI:
Juridisch-politische Wissenschaften
Historisch-Bibliographisches
XVI. a) Rechtswissenschaften
1. Allgemeines (Einschl. Allgemeine Rechtsgeschichte)
*Reichsrats-
und Landtagsprotokolle
*Gesetzsammlungen
(auch Sammlungen von Landesgesetzen)
2. Privatrecht
*Handels-,
See- und Wechselrecht
*Urheberrecht,
einschl. Patentwesen (ab Nachtrag I:)
3. Öffentliches Recht
α) Staats- und
Völkerrecht (Inbegr. Parlamentswesen, Organisation des
Justizwesens
[einschl.
Gerichte, Notariat, Advokatur] und der Verwaltungsbehörden
)
*Staatsdiener.-
Orden und Ehrenzeichen
β) Kirchenrecht
(Einschl. Staatskirchenrecht)
γ) Strafrecht
(Einschl. Gefängniswesen)
δ) Prozeßrecht
(inkl. Strafprozeß)
ε) Verwaltungsrecht.-
Politische Gesetze
Allgemeines
Verordnungsblätter.- Polizeiwesen im allgemeine
Spezielle
*Bauwesen (s. Gr. IX.1.2*)
*Bergwesen
*Eisenbahnen
(s. Gr. X.a.4.α*)
*Gemeindeverwaltung
(samt Gemeindeordnungen)
*Gewerbe
*Land-
und Forstwirtschaft
*Maß und
Gewicht (einschl. Münzgesetze)
*Presse
*Sanität
bzw. Sanitätswesen
*Sicherheitspolizei
(insbes. bei maschinellen Anlage )
*Verkehr
(Straßen, Brücken), Wasserstraßen, Schiffahrt, Häfen,
Post, Telegraph, Telephon
*Versicherungsrecht
*Wasserrecht
(s. Gr. X.b.1*).
*Wehrpflicht,
Kriegsverordnungen, Wehrverfassung
XVI. b.) Politische Wissenschaften
1.
Allgemeines
(Einschl. Zeitschriften)
2.
Statistik
(Insbes. Allgemeine und Bevölkerungsstatistik, Statistik
von Handel, Industrie und Verkehr
α) Allgemeines
β) Statistik
bestimmter Gebiete, u. zw.:
Europa (allgemein
und alphabetisch nach Staaten)
Asien
Afrika
Amerika
Australien
*Österreich-Ungarn bis Nov. 1918 (allgemein und nach den einzelnen
Ländern bzw. Nachfolgestaaten)
*Republik
Österreich (ab Nachtrag II)
3.
Politische
Ökonomie (Nationalökonomie) und Sozialwissenschaft.
Historisch-Bibliographisches
α) Volkswirtschaftslehre
β) Volkswirtschaftspflege
(Wirtschaftspolitik) (Handels-, Gewerbe-, Zoll und Agrarpolitik)
*Kolonialpolitik
γ) Sozialwissenschaft
(Sozialpolitik)
*Genossenschaften)
(im weiteren Sinne und mit Einschluß des Zunftwesens)
*Arbeiterfrage
*Wohlfahrtspflege
(Inbegr. Stiftungen.- Volksbildungswesen)
4.
Finanzwissenschaft
Zolltarife
*Währung
|
|
 |
XVII: Medizinische
Wissenschaften
(Einschl. Pharmazie,
Hygiene und Rettungswesen)
Historisch
Bibliographisches
Allgemeines
(Zeitschriften, Sammelwerke und Schriften allgemein
medizinisch-hygienischen Inhalts)
XVII. a) Medizinische Wissenschaften
1.
Krankheiten
und ihre Heilung im allgemeinen
(Mit Einschluß der pathologischen Anatomie und Chemie
der Diagnostik, der Kinder- und Frauenheilkunde)
Wasser-, Luft-, Licht- und Elektrotherapie.- Massage.-
Heilgymnastik.
2.
Interne
Medizin
(Inbegr. Infektionskrankheiten, Hautkrankheiten, Nervenkrankheiten,
Psychiatrie)
3.
Chirurgie
(Inbegr. Augen-, Ohren- und Zahnheilkunde.- Geburtshilfe)
4.
Staatsarnzeikunde
Gerichtliche Medizin.- Sanitätspolizei.- Öffentliche
Krankenpflege
5.
Tierarzneikunde
XVII. b) Pharmazie.- Balneologie.-
Toxikologie
1.
Pharmazie
Arnzeimittellehre
2.
Balneologie
(Beschreibung und Anwendung der Heilquellen.- Luftkurorte)
3.
Toxikologie
(Giftlehre)
XVII. c) Hygiene und Rettungswesen
1.
Hygiene
(Öffentliche und private Hygiene, Militärhygiene)
*Hygiene
des Wassers
*Bau-
und Wohnungshygiene (s. Gr. IX.2.a.4*)
*Gewerbehygiene
(mit Einschluß der gewerbl. Unfallverhütung
*Schulhygiene
2.
Rettungswesen
(Einschl. Unfallverhütung im allgemeinen)
*Feuerschutz
u. Feuerlöschwesen |
|
 |
XVIII: Pädagogik.-
Philosophie.- Religionswissenschaft
XVIII. a) Pädagogik
(Erziehungs- und Unterrichtswesen)
Historisch-Bibliographisches
1.
Allgemeines
*Allgem.
Hodegetik (Anweisung zur Selbstbildung.- Berufswahl
im allgemeinen)
2.
Das
Unterrichtswesen und die Unterrichtsanstalten nach ihrer
Geschichte, Statistik, nach den Gesetzen, Statuten ect.
α) Allgemeines
und Werke über mehrere Kategorien von Schulen
β) Hochschulen
γ) Mittelschulen
(Realschulen,
Gymnasien, Mittelschulen für weibliche Jugend)
δ) Gewerbliche
und land- und forstwirtschaftliche Schulen - Handelsschulen
ε)Lehrerbildungsanstalten,
Volksschulen und sonstige Lehr- und Erziehungsanstalten
Unterrichtsanstalten nach Orten (alphabetisch)
*Technische
Hochschule in Wien
3.
Unterrichtspolitik
(Ideen zur Schulorganisation und Schulreform. Abschnitt
α-ε wie unter 2.
4.
Didaktik
(Unterrichtsgegenstände und Unterrichtsmethodik) - Lehrmittel
und Schülerlektüre
α) Allgemeines
β) Mathematische
und technische Wissenschaften
γ) Naturwissenschaften, nebst Land- und Forstwirtschaft,
Warenkunde u. ä.
δ) Sprachwissenschaften
ε) Geographie
und Geschichte
ζ) Juridisch-politische
Wissenschaften, Philosophie, Religion und alle übrigen
Disziplinen
η) Künste und
Fertigkeiten
5.
Physische
Erziehung
(Einschl. Körperübungen aller Art)
XVIII. b) Philosophie
Historisch-Bibliographisches
1.
Allgemeines
(Inbegr. Gesammelte Werke und Darstellungen der Systeme
einzelner Philosophen
2.
Logik
und Erkenntnistheorie
Wissenschaftslehre
3.
Psychologie
Phrenologie,
Physiognomik.- Mnemotechnik
*Raum
und Zeit
4.
Metaphysik
(Inbegr. Naturphilosophie und Religionsphilosophie)
5.
Ethik
(Einschl. Rechtsphilosophie [Naturrecht] und Seelendiätetik)
6.
Ästhetik
XVIII. c) Religionswissenschaft
1.
Allgemeine
(vergleichende) Religiionswissenschaft.- Nichtchristliche
Religionen
Mythologie
2.
Christliche
Religion (Einschl. Kirchengeschichte)
*Bibel
|
|
 |
XIX: Sprachwissenschaft und Literatur
Theater und Musik
Historisch-Bibliographisches
zur Sprachwissenschaft und Literatur
Schrift
(Einschl. Paläographie, Stenographie und Kalligraphie)
XIX. a) Sprachwissenschaft
(Einschl. Statistik und Rhetorik)
Allgemeines
(Vergleichende
Sprachwissenschaft.- Universalsprache)
Die
einzelnen Sprachen und Sprachstämme (In alphabetischer
Reihenfolge)
XIX. b) Literatur
(Einschl. Poetik)
Allgemeines
Literatur
nach Sprachen
Literatur
nach Autoren
XIX. c) Theater und Musik
1.
Theater
2.
Musik |
|
 |
XX: Geographisch-historische
Wissenschaften
XX. a) Geographie
(Mit Einschluß der Völkerkunde)
Historisch
Bibliographisches
1.
Allgemeines
A) Allgemeine Erdkunde (Mathematisch-physikalische Geographie
B) Allgemeine Länder- und Völkerkunde(Einschl. Polarländer)
*Welt-
und Polarreisen (Inbegr. Anleitungen zu wissenschaftlichen
Beobachtungen auf Reisen
2.
Europa
*Österreich-Ungarn
u. Nachfolgestaaten
3.
Asien
4.
Afrika
5.
Amerika
6.
Australien
XX. b) Topographie
(Beschreibung und Geschichte einzelner Orte)
nach Orten
*Wien
XX. c) Geschichte
Historisch-Bibliographisches
1.
Allgemeine
Geschichte, Judenfrage
2.
Geschichte
des Altertums
Einschl. Kultur- und Sittengeschichte der alten Völker)
3.
Geschichte
des Mittelalters und der Neuzeit
*Geschichte
von Österreich-Ungarn (und Nachfolgestaaten)
4.
Kultur-
und Sittengeschichte
*Österreich.-
ungar. Völker (und Nachfolgestaaten)
5.
Historische
Hilfswissenschaften
α) Altertumskunde
β) Inschriftenkunde
γ) Münzenkunde
δ) Urkundenlehre
und Siegelkunde
ε) Wappenkunde
Flaggen
XX. d) Biographie
(allgemein und alphabetisch nach Personen) |
|
 |
XXI: Ausstellungswesen
(Allgemeine und gewerbliche Ausstellungen - allgemein
und alphabetisch nach Orten) |
|
 |