Zwischen Wirklichkeit und Fiktion: Architektur im Buch

SCHÜBLER, Johann Jacob:
[Titel des ersten Heftes dieses Sammelbandes mit 10 Teilen des wohl aus mindestens 24 Teilen bestehenden Gesamtwerkes:] Johann Jacob Schüblers / Erste Ausgabe seines vorhabenden / Wercks, / mit welchem er gesonnen, prächtige und zierliche Meublen, / auch andere rahre und künstliche Aufsätze, welche so wohl zu innerer / Ausziehrung Fürstlicher Palläste, und anderer schöner Zimmer / in vornehmen Häusern, auch Kirchen-Gebäuden etc. / geschickt und wohlständig angebracht und gebraucht werden / können. / Ist demnach allhier der Anfang gemacht worden / mit / Neu-inventiert sehr curieusen Frantzösi- /schen Betten [...]
Verlegt von Jeremias Wolffs, Kunsthändlers seel. Erben in Augspurg. [...]

Signatur: 24.907. Standort: U2. Besitzerstempel des Architekten Ludwig Baumann am Vorsatzbl. Ehemals Bestand der Bibliothek des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, 1989 von der UBTUW als Schenkung übernommen.

Maße: 22,5 x 38 cm.

Vorsatzbl., Tit. („… Erste Ausgab …“ – über Betten), 6 Kupfertaf., Tit. („… Zweyte Ausgab …“ – über Kabinette), 6 Kupfertaf., Tit. („… Sechste Ausgab …“ – über Tische und Sessel), 6 Kupfertaf., Tit. („… Siebende Ausgab …“ – über Gartenhäuser), 6 Kupfertaf., Tit. („… Dreyzehende Ausgab …“ – über Gartenportale), 6 Kupfertaf., Tit. („… Vierzehende Ausgab …“ – über Kamine), 6 Kupfertaf., Tit. („… Sechzehende Ausgabe …“ – über Vasen), 6 Kupfertaf., Tit. („… Achtzehende Ausgabe …“ – über Kredenzen und Sammlungsschränke), 6 Kupfertaf., Tit. („… Zwanzigste und letzte Ausgabe des Ersten Theils …“ – über Buffets), 6 Kupfertaf., Tit. („… Zweyte Ausgabe des Zweyten Theils …“ – über Altäre), 6 Kupfertaf., Nachsatzbl.

Einfacher Halbleineneinband des 19. Jh., dieser leicht beschädigt, Bindung gelockert.

Alle Titel in deutscher und italienischer Sprache. Keine Angabe der Erscheinungsjahre. Kupfertafeln teilweise wasserrandig, bekritzelt und bemalt. Unvollständige Sammelausgabe (10 Teile eines mindestens 24 Teile umfassenden Vorlagenwerkes).

Kupferstiche nach Zeichnungen des Johann Jacob Schübler von Johann August Corvinus, Johann Matthias Steidlin, Georg Lichtensteger und anderen.

Gescannt am 21.7.2010.
Kein Volltext-Digitalisat verfügbar, 8.6.2010.


Schübler I,1 - 20027098.jpg
Schübler I,2 - 20027101.jpg
Schübler II,1 - 20027102.jpg
Schübler II,2 - 20027103.jpg
Schübler VII,1 - 20027104.jpg
Schübler VII,2 - 20027105.jpg
Schübler XIII,1 - 20027106.jpg
Schübler XIII,2 - 20027107.jpg
Schübler XIV,1 - 20027108.jpg
Schübler XIV,2 - 20027109.jpg
Schübler XX,1 - 20027110.jpg
Schübler XX,2 - 20027111.jpg

Johann Jacob Schübler (21. Februar 1689 (Taufe), Nürnberg, bis 11. September 1741, Nürnberg)

Der Nürnberger Architekturtheoretiker und Mathematiker Johann Jacob Schübler hatte ab 1698 bei Jacob von Sandrart die Zeichenkunst und etwa zur gleichen Zeit bei Georg Christoph Eimmart das Kuperstechen erlernt. Im Anschluss an seine Reisen, die ihn von 1705 bis 1713 durch die deutschen Lande sowie nach England, Dänemark und die Niederlande geführt hatten, blieb Schübler trotz auswärtiger Angebote bis zu seinem Tod in Nürnberg ansässig. Zwischen 1719 und 1738 publizierte Schübler zahlreiche phantasievolle Entwürfe für Ornamente, Kirchen- und Zimmerausstattungen, Tischlerarbeiten, Eisenwerk und Gartenanlagen, aber auch Werke über die Feldmesskunst (Trigonometrie, Planimetrie) und Berechungen für Sonnenuhren (Gnomonik). Am bekanntesten ist die „Perspectiva Pes Picturae“ (1719 und 1720), die ohne das Vorbild der „Perspectiva Pictorum et Architectorum“ (1693 und 1698) des Andrea Pozzo nicht denkbar wäre (> POZZO), die „Zimmermannskunst“ von 1731 und die hier in einer unvollständigen Folge vorliegenden, um 1730 bis 1735 veröffentlichten „… Ausgab[en] seines vorhabenden Wercks …“, die bereits 1885 der Barockforscher und Kunsthistoriker Albert Ilg teilweise als Faksimile herausgab (> DECKER). Ursprünglich erschienen wohl 24 Teile à 6 Kupfertafeln, von das Exemplar der TU-Bibliothek denen 10 Teile enthält (vgl. hierzu etwa: Sammlung Hofrat Professor Karl König, XL. Versteigerung von Gilhofer & Ranschburg, Katalog, Wien, 1917, Nr. 304, S. 35-36).

Literatur:

    Gürsching, Heinrich, Johann Jacob Schübler, Ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 35, Nürnberg, 1937, S. 17-57.
    Lechner, Gregor Martin, Theorie der Architektur, Stift Göttweig, Graphisches Kabinett, Jahresausstellung 1975, Katalog, Göttweig, 1975, S. 57-63.
    [kein Autor,] Schübler, Joh. Jacob, in: Allgemeines Künstlerlexikon (lizenzierter Zugang: www.ub.tuwien.ac.at, 27.7.2010).
    [kein Autor,] Johann Jacob Schübler, auf: http://www.naa.net/ain/personen/show.asp?ID=129, 27.7.2010.