Zwischen Wirklichkeit und Fiktion: Architektur im Buch

RUGGIERI, Ferdinando:
[Zweiter und dritter Band:] Studio / d´architettura civile / sopra gli Ornamenti di Porte, e Finestre / colle Misure, Piante, Modini, e Profili, / tratte da alcune Fabbriche insigni / di Firenze erette col disegno de / più Celebri Architetti [...] Parte Seconda [bzw. Terza]
Firenze 1724. [bzw. 1728] Nella Stamperia Reale / presso Gio: Gaetano Tartini e Santi Franchi [...]

Signatur: 31.690 III. Standort: U2. Alter Bestand der Bibliothek.

Maße: 34,5 x 46,5 cm (alle drei Bände)

Zeitgenössische Ledereinbände, diese beschädigt (v. a. beim 3. Band) und sehr mürb.

Die Kupfertafeln wurden von Ferdinando Ruggieri nach eigenen Vorlagen selbst gestochen.

1. Band (1722): 3 Vorsatzbl., 1 gest. Frontispiz, 1 Kupfertit., 3 nicht num. Bl., 80 Kupfertaf., 3 Nachsatzbl.
2. Band (1724): 3 Vorsatzbl., 1 gest. Frontispiz, 1 Kupfertit., 3 nicht num. Bl., 80 Kupfertaf., 3 Nachsatzbl.
3. Band (1728): 3 Vorsatzbl., 1 gest. Frontispiz, 1 Kupfertit., 3 nicht num. Bl., 77 Kupfertaf., 3 Nachsatzbl.

Gescannt am 14.7.2010.
Kein externes Volltext-Digitalisat verfügbar, 31.5.2010.


Ruggieri I,1 - 10025629.jpg
Ruggieri I,2 - 10025630.jpg
Ruggieri I,3 - 10025633.jpg
Ruggieri II,1 - 10025635.jpg
Ruggieri II,2 - 10025636.jpg
Ruggieri II,3 - 10025637.jpg
Ruggieri III,1 - 10025638.jpg
Ruggieri III,2 - 10025639.jpg
Ruggieri III,3 - 10025640.jpg
Ruggieri III,4 - 10025641.jpg
Ruggieri III,5 - 10025643.jpg

Ferdinando Ruggieri bzw. Ruggeri (um 1691, Florenz, bis 27. Juni 1741)

Ferdinando Ruggieri wirkte vor allem in seiner Heimatstadt Florenz, wo er unter anderem die Umbauten der Kirchen von S. Firenze (1715) und S. Felicita (nach 1735) sowie des Palazzo Capponi (um 1740) plante. Zudem gab der bis heute eher wenig bekannte und erforschte Architekt zahlreiche Einzelstiche, so etwa 1731 einen Stadtplan von Florenz, und Stichwerke heraus. Für sein umfangreichstes, hier vorliegendes Buch „Studio d´Architettura“ über die profane Baukunst in Florenz fertigte Ruggieri die Kupferstiche nach eigenen Vorlagen selbst an. Das Konzept der Publikation und selbst die Gestaltung und der Text der Titelblätter gehen zweifellos auf das ebenfalls dreibändige Werk „Studio d´Architettura“ des Domenico de´Rossi über die profane Baukunst in Rom zurück (> ROSSI).

Literatur:

    Lechner, Gregor Martin, Theorie der Architektur, Stift Göttweig, Graphisches Kabinett, Jahresausstellung 1975, Katalog, Göttweig, 1975, S. 52-53.
    La Tosa, Giuseppe, Ferdinando Ruggieri architetto, o. O., o. J. (etwa 1990).
    Sottili, Fabio, Palazzo Niccolini: due episodi inediti di 'grandeur' architettonica di Ferdinando Ruggieri e Pietro Hostini nella Firenze della prima metà del ´700, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. 47 (2003), 2/3, S. 440-500.
    [kein Autor,] Ruggieri, Ferdinando, in: Allgemeines Künstlerlexikon (lizenzierter Zugang: www.ub.tuwien.ac.at, 15.7.2010).